
Fragen zum Fertighaus
Fertig- oder Massivhaus?
Fertig- oder Massivhaus? Diese Frage hat sich wahrscheinlich fast jeder Häuslebauer am Anfang gestellt.
Beide Bauweisen sind mittlerweile mit besten Wärmedämmeigenschaften erhältlich.
Der größte Unterschied liegt in der Bauabwicklung: Beim Massivbau ist der Rohbau ein zeitintensives Gewerk, welches der genauen Überwachung bedarf.
Im Fertigbau wird ein Großteil des Rohbaus im Werk vorgefertig und in wenigen Tagen ist das Haus regendicht. Und die Handwerker auf der Baustelle sind ein eingespieltes Team, was die Fehlerquellen weiter minimiert.
Das trägt stark dazu bei, daß die Bauherren eine "entspannte" Bauzeit erleben und letzendlich zufrieden sind - was mir sehr am Herzen liegt.
Wie individuell ist ein Fertighaus wirklich?
Viele Bauherren denken beim Fertighaus an ein Haus aus dem Katalog, das kaum veränderbar ist.
Große Hausanbieter möchten gerne große Stückzahlen mit möglichst wenig Planungsaufwand verkaufen.
Da wird der Kunde gerne mit "Änderungspauschalen" oder "Aktionshäusern" zum Kauf eines Kataloghauses gedrängt.
Bei meinem Fertighauspartner kann komplett frei geplant werden, ohne das dafür extra etwas bezahlt werden muß:
-
Kein Rastermaß
-
keine Begrenzungen
-
keine Änderungskosten
Gibt es auch Typenhäuser?
Oft werden die Hausbeispiele aus dem Katalog als Planungsgrundlage herangezogen und dann angepasst an Kundenwunsch, Grundstück und Baubudget.

Kann ich eigene Skizzen mitbringen?
Sehr gerne. Ich zeichne dann die vermaßten Entwurfspläne und erstelle euch ein ausführliches Angebot.
Gibt es preisunterschiede zwischen Massiv- und Fertighaus?
Bei beiden Bauweisen kann man im Preis relativ ähnliche Angebote am Markt finden. Allerdings muß man berücksichtigen, daß beim Fertighaus super Wärmedämmwerte - gerade für geförderte Energiesparhäuser - oft günstiger erreicht werden können.
Und so mancher Massivbauer begrenzt bauartbedingt seinen Aktionsradius relativ eng um seinen Firmensitz.
Und für mich sind die bessere Planbarkeit des Bauablaufs, die Produktion im Werk - somit kürzere Bauzeit und höhere Kundenzufriedenheit die größten Vorteile der Fertigbauweise.
Lieber eine große oder kleine Fertighausfirma wählen?
Oder vielleicht eine kleine Zimmerei vor Ort?
Ich habe die besten Erfahrungen mit mittelgroßen, inhabergeführten Familienbetrieben gemacht.
- Keine riesigen Konzerne, die sich oftmals mehr um ihre Aktionäre als die Bauherren sorgen.
- Keine ganz kleine Firma, da wird gerne viel improvisiert.
Bei mittelgroßen Firmen herrschen flache Hierarchien, somit können die Bauherren umfassender betreut werden.

Wie ist der Wiederverkaufswert von Fertighäusern?
Zu Beginn der Fertighausära lies die Qualität oft noch zu wünschen übrig. Da waren Bedenken hinsichtlich Langlebigkeit und Wiederverkaufswert sicherlich ein berechtigter Einwand.
Heutzutage allerdings werden Fertighäuser hochqualitativ mit viel technischem Aufwand gefertigt. Durch die präzise Vorproduktion im Werk ensteht ein güteüberwachtes Haus, das unter gleichbleibenden Bedingungen und unabhängig von Wind und Wetter hergestellt wird.
Wenn die Energiekosten weiter steigen, wird in Zukunft vielmehr der Energieverbrauch des Gebäudes über dessen Verkaufswert entscheiden.
Und in dieser Hinsicht ist ein Fertighaus aufgrund seines niedrigen Energieverbrauches absolut fit für die Zukunft.
Kann ich was in Eigenleistung machen?
Bei uns könnt ihr jegliche Eigenleistung einbringen um die Baukosten zu senken. Ihr seid nicht an bestimmte Ausbaustufen gebunden.
Ich gestalte das Hausangebot immer als schlüsselfertiges Angebot, in dem die einzelnen Gewerke separat aufgelistet sind. Somit können meine Bauherren immer noch überlegen, was sie sich wirklich selbst zutrauen. Diese Entscheidung könnt ihr euch übrigens bis zur Bemusterung überdenken, falls ihr aktuell noch unschlüssig seid.
Folgende Gewerke werden oft in Eigenregie durchgeführt
-
Trockenbau (Bei uns nur die Decken und Dachschrägen, die Wände werden immer geschlossen geliefert)
-
Spachtelarbeiten
-
Wandbelagsarbeiten
-
Bodenbelagsarbeiten
-
Fliesenarbeiten
Welche Wandarten gibt es?
Es stehen euch verschiedene Wandaufbauten zur Wahl, je nach Vorliebe und Budget - eines aber haben alle gemeinsam: Eine Installationsebene aus Holzfaserdämmstoff. Somit können die Installationen so eingebaut werden, dass die Dämmebene unberührt bleibt.
Ausserdem könnt ihr zwischen unterschiedlichen Dämmstoffen wählen - bis hin zum kompletten Haus aus Holz. Also Gefach, Putzträger und Estrichdämmung in purer Holzfaserdämmung - HolzhausPur...
Jetzt anfragen!
Standort
Dominic Lang
Mozartring 9
89346 Bibertal OT Kissendorf
Mobil: 0174 973 974 3